Schwerpunktermittlung eines Modells
Herrmann Eichner hat mittels Waage und Excel eine Tabelle zum Berechnen des Schwerpunkts erstellt.
Download Excel-Datei (294 kb)
Herrmann Eichner hat mittels Waage und Excel eine Tabelle zum Berechnen des Schwerpunkts erstellt.
Download Excel-Datei (294 kb)
In diesem Vergleichstest werden die Kleber „NiCe Model Cement“, „Bindulin Modellbaukleber“, „Bindan-P Propellerleim“ und „UHU-Hart“ in für den Flugmodellbau typischen Anwendungen und Konfigurationen qualitativ und quantitativ gegenüber gestellt und bewertet. Siehe auch den gekürzten Bericht in TS Ausgabe 3/21.
6 Seiten, Download (860 kB)
Technische Ausarbeitung von Dieter Siebenmann-Peter zur Frage, welche Auswirkungen die zwei Phänomene bei Freiflugmodellen anstellen. Aus TS Ausgabe 4/20. Die Diagramme und Zeichnungen können in der PDF Variante des Berichts elektronisch vergrößert werden (je nach Programm).
5 Seiten, Download (1 MB)
Bericht von Hansheiri Thomann zu Flügelprofilen mit Zeichnungen und Berechnungen aus aerorevue 1959. Siehe auch TS Ausgabe 4/20.
9 Seiten, Download (2 MB)
Rudolf Lindner – Weltmeister für Segelflugmodelle 1954 und 1955
Im Leistungsmodellflug will man, entsprechend den geltenden Wettbewerbsbestimmungen, bei guter Flugstabilität ein Minimum an Sinkge-schwindigkeit erreichen. Dieser optimale Kom-promiss erfordert das systematische Erfliegen des Modells. Wie erfliegt man Höchstleistungen?
4 Seiten, Download (831 kB)
Vollkohleflügel in einer Keramikform hergestellt
Vortrag von Frank Adametz beim baden-württembergischen Freiflieger-Frühschoppen am 8.1.2017
23 Seiten, Download (1 MB)
Hellmuth Schnell hat einen Leistenschneider gebaut, Fotos und Zeichnungen davon gemacht und auch noch ein tolles Video über den Einsatz gedreht.
Video: https://youtu.be/jP3RZXWwWvU
Zeichnung, 1 Seiten, Download (159 kB)
Präsentation 2, 1 Seiten, Download (378 kB)
Präsentation 3, 1 Seiten, Download (351 kB)
Materialliste, 1 Seiten, Download (233 kB)
C. Bognolo: Die Analyse von von C. Bognolo bieten wir hier als Ergänzung zum Heft 2&3 2015 zum download an.
8 Seiten, Download (3 kB)
Heinz Eder: Die Aerodynamik der niedrigen Reynoldszahlen wurde immer schon stiefmütterlich behandelt, da sie kaum in das Vorlesungsschema von Hochschulen passt. Im täglichen Leben treten Strömungsvorgänge bei niedrigen Geschwindigkeiten jedoch häufiger auf als vermutet. Es sind nicht nur Flugmodelle und Vögel, die sich im Bereich niedriger Strömungsgeschwindigkeiten bewegen, sondern auch Insekten, Computerlüfter, Golfbälle und Fahrradrahmen. Die Schmitzsche Aerodynamik aufbereitet von Heinz Eder.
5 Seiten, Download (968 kB)
Dieter Brehm: Hier sind die Profilkoordinaten der im Thermiksense-Heft 1/2012 besprochenen LDA-Profile von Brian Eggleston.
F1B, 6 Seiten, Download (212 kB)
F1C, 1 Seiten, Download (3 MB)
Manfred Koller beschreibt auf zwei sehr informativen Seiten, wie man Capstrips mit Epoxi aufkleben kann ohne dabei auf aufwendige Hilfsgerätschaften wie Vakuumpumpe etc. angewiesen zu sein. Auch für Nichtfreiflieger ein interessantes Thema!
2 Seiten, Download (986 kB)
Arthur Schäffler: Auf 40 Seiten stellt Arthur Schäffler die Entwicklung von Freiflug-Segelflugmodellen in der Ära vor der Katapult- und Bunt-Starttechnik. Trotzdem immer noch Pflichtlektüre.
Zum Reinschmecken das erste Kapitel
4 Seiten, Download (249 kB)
Und hier die weiteren Seiten
36 Seiten, Download (6 MB)
Klaus Peter Beuermann: Beuermann ist der Klassiker für die Auslegeung der Längsstabilität schlechthin. Hier einer seiner Beiträge zu diesem Thema, zum Neutralpunkt, immer noch akutell.
Hier der lange Beitrag, 14 Seiten aus dem Jahr 1958.
14 Seiten, Download (4 MB)
Schnellverfahren zur Bestimmung von Leitwerksabstand und Schwerpunktlage (2 Seiten Diagramme).
1 Seiten, Download (572 kB)
Bestimmung der Schwerpunktlage an einem fertigen Flugmodell (1 Seite Diagramm).
1 Seiten, Download (754 kB)
„Höhenleitwerk – tragend oder nicht?“
5 Seiten, Download (2 MB)
„Der Vogel soll das Fliegen lernen“ – Längsstabilität, Schwerpunktlage und Neutralpunkt.
3 Seiten, Download (117 kB)
„Großes Höhenleitwert – kleiner Hebelarm“ – Diagramme zur Ermittlung von Leitwerkabstand , Schwerpunktlage und Neutralpunkt.
6 Seiten, Download (332 kB)
Auf 2 Seiten und mit 5 Zeichnungen erläutert Christian Gugger in der Thermiksense 1/2001 diese Art vom Bau von D-Boxen.
2 Seiten, Download (47 kB)
Auf 10 Seiten beschreiben Stefan Rumpp und Gerd Aringer in der Thermiksense 1/94 und 2/94 grundlegend den Bau von D-Boxen und Kohleholmen.
10 Seiten, Download (346 kB)
Thomas Weimer: In Anlehnung an das Zitat aus Shakespeares Hamlet untersucht Thomas Weimer die Frage, ob es zu Flappern in der Klasse F1A auch eine Alternative gibt. Dabei stehen die neuen Profile von Brian Eggleston im Mittelpunkt.
5 Seiten, Download (564 kB)
Max Hacklinger: In diesem klassischen Bericht erläutert Max Hacklinger, wie ein Freiflug-Modell eingeflogen werden muss: wie ist der Schwerpukt und der Einstellwinkel einzustellen, damit das Modell stabil, aber auch lange fliegt.
4 Seiten, Download (1 MB)
F.W.Lanchester: „Aerodynamics“ – ein Excerpt von Martin Hepperle des Klassikers unter den Aerodynamik-Büchern: Schon 1907 veröffentlichte Lancaster (ein Zeitgenosse von Prandtl) sein grundlegendes Buch über die Aerodynamik. Darin kann man z.B. lesen, dass die Dickenrücklage von Fischarten von ihrer Geschwindigkeit abhängt, wie Strömungsablösungen zustandekommen und wie ein „aerial turbillion“ funktioniert. Erstaunlich, was damals schon bekannt war, schwierig zu lesen wegen der heute unüblichen Begriffe. Wer es aktueller haben möchte, dem sei der Klassiker von F.W. Schmitz: „Aerodynamik des Flugmodells“ empfohlen.
62 Seiten, Download (3 MB)
Peter Jochen: Ein Diskussionsbeitrag
4 Seiten, Download (553 kB)