22.7. Senioren-EM

Der Tag begann mit dem bekannten, herausagendem Organisationstalent der Veranstalter. Ohne jedwede Ankündigung begann der 1. DG auf der gegenüberliegenden Seite des Hügels der Junioren. Nils und Nick übernahmen heute das Modelle zurückholen in den ersten 3 DG, was zuvor Uwe, Peter und Michael bei den Junioren taten. Christiane, die eigentlich nur die Modelle zur…

21.7. Junioren-EM

Wir feiern einen Vize-Junioreneuropameister & 4. in der Mannschaft Frühmorgens um halb 7 (manche mussten schon um 6 Uhr raus) klingelten im Hotel gleich mehrere Wecker. Das (halbwegs:) ausgeschlafene Team fand sich nach dem Frühstück auf dem üblichen Gelände zusammen. Bereits bei den Probestarts wurde bemerkt, dass der Wind von hinten kommt. Alle hofften, er…

20. 07. Eröffnung und Bauprüfung

Die Eröffnung war auf 18.30 Uhr angesetzt. Deshalb blieben wir von frühmorgens um 9 bis zur Eröffnung im Gelände und trainierten. Dazu mehr von Werner. Die gesamte Organisation dieses EM-Events scheint dieses Jahr sehr dürftig, so auch die heutige Eröffnung. Kein Mikrofon, alle Nationen stellten sich im Halbkreis um eine rumänische und eine Flagge der…

Ergebnisse zum Weltcup

Insgesamt 68 Teilnehmer, davon sind 51 tatsächlich mitgeflogen. Gesamtwertung: 4. Uwe Sondhauß 33. Michael Sondhauß 40. Werner Michel 41. Werner Ackermann 45. Nick Finke 50. Nils Finke   Teams: 7. Germany 1 (Sondhauß & Sondhauß) 11. Germany 2 (Werner & Werner)   Junioren: 9. Nick Finke 12. Nils Finke   Teams Junioren: 3. Germany (Finke…

erster Weltcup

19.07.16: Weltcup I Der Tag sah – zumindest vor dem Frühstück – vielversprechend aus. Bei der 2 km langen Anfahrt aufs Gelände von der befestigten Landstraße aus änderte sich dies jedoch schlagartig. Der Wind war mindestens so stark wie gestern Mittag, als wir das Training beendeten. Die geplante „Eröffnung“ des Weltcups vom Veranstalter fiel aus,…

Montag, 18.07.: Training & Anmeldung

Nach und nach trudelten heute alle Teammitglieder nach dem Frühstück auf einem der Fluggelände ein. Die Anfahrt erwies sich als recht schwierig, da stellenweise Rinnen von bis zu einem 1/4 Meter tiefe den Boden durchzogen. Nach ein paar Abläufen gelang es aber allen. Trainiert werden konnte dennoch ein bisschen, zumindest bis zum Mittag. Dort nahm…

Vollbrechts F1H 2007f

Martin Vollbrecht: Wie ich feststelle, wird immer mehr F1H geflogen,z.B. DHP. Bedingt durch zu kleine Gelände werden Durchgangszeiten reduziert auf z.B. 120 sec, wobei die Klasse F1A weit unter seine Möglichkeiten bleibt, mit Ärgernis und Massenstechen. Dieses kann vermieden werden, wenn man gleich mit einer 120er-Klasse fliegt. Es ist festzustellen, daß die Tendenz besteht, mehr…

Bedienungsanleitung für englischen Timer SDG3

Bernhard Schwendemann: Ein elektronischer Zeitschalter aus Großbritannien, der für Segler-Modelle geeignet ist. Hier die ausführliche (englische) Bedienungsanleitung. 10 Seiten, Download (450 kB) Weitere Informationen auf der Webseite www.forge-electronics.co.uk Anbieter: Dens Model Supplies www.densmodelsupplies.co.uk/index.php?c=e-zee_timers In der Thermiksense 2/2016 erschien eine Beschreibung dieses Zeitschalters.

FAI-ID und neuer Aufkleber

Bernhard Schwendemann: Jeder Sportler bekommt jetzt eine eindeutige und unveränderliche ID-Nummer von der FAI. Und diese muß auf den neuem FAI-Aufkleber stehen. Auf dem Modell muß in 25 mm Größe entweder die Nummer der Sportlizenz (GER-xxx) oder die FAI-ID stehen. Hier die offizielle Vorlage und die Anleitung. Aufkleber als PDF, 1 Seiten, Download (9 kB)…

Leistenschneider

Hellmuth Schnell hat einen Leistenschneider gebaut, Fotos und Zeichnungen davon gemacht und auch noch ein tolles Video über den Einsatz gedreht. Video: https://youtu.be/jP3RZXWwWvU Zeichnung, 1 Seiten, Download (159 kB) Präsentation 2, 1 Seiten, Download (378 kB) Präsentation 3, 1 Seiten, Download (351 kB) Materialliste, 1 Seiten, Download (233 kB)