D-Box Herstellung mit Hilfe einer zweiteiligen Negativform
Auf 2 Seiten und mit 5 Zeichnungen erläutert Christian Gugger in der Thermiksense 1/2001 diese Art vom Bau von D-Boxen. 2 Seiten, Download (47 kB)
Auf 2 Seiten und mit 5 Zeichnungen erläutert Christian Gugger in der Thermiksense 1/2001 diese Art vom Bau von D-Boxen. 2 Seiten, Download (47 kB)
Auf 10 Seiten beschreiben Stefan Rumpp und Gerd Aringer in der Thermiksense 1/94 und 2/94 grundlegend den Bau von D-Boxen und Kohleholmen. 10 Seiten, Download (346 kB)
Auf 5 Seiten beschreibt Ralf Kleine in der Thermiksense 1/2001 das Problem der Nachwuchsarbeit nach dem kleinen Uhu: Der komplette Baukasten für „SICA“, ein wettbewerbsfähiges F1H-Segelflugmodell wird vorgestellt. Die Baukästen des F1H-Modells SICA sind nicht mehr lieferbar. Den Bauplan im Maßstab 1:1 gibt es für 8,– Euro bei Ralf Kleine, Ulmenstr. 11, D-55246 Mainz-Kostheim, Tel./Fax:…
Von Frank Adametz: Auf 15 Seiten beschreibt Frank Adametz in der Thermiksense 1/2001 sein F1A-Modell, das er in Bauweise und Auslegung für Anfänger konzipiert hat und das sich auch in der Praxis bewährt hat. Die Beschreibung gibt es nur hier zum Runterladen. Die Beschreibung (15 Seiten, 69 kB) Download Der Plan (1 Seite, 149 kB)…
Peter Maneke: Das Leistungsvermögen eines Freiflug-Nurflügels wird insbesondere durch die Eigenschaften des Pfeilflügels bei Hochauftrieb, dem Abreissverhalten und der Stabilität um alle Achsen bestimmt. Es soll versucht werden, im Hochstart mit Hilfe von Endleisten- Klappen, den Auftrieb zu erhöhen um eine geringere Schleppgeschwindigkeit zu erreichen. Das Modell ist während des Hochstarts immer mit dem Seil…
Walter Hach: Der ZAUNKÖNIG wurde speziell für Kinder und Einsteiger in die spannende Welt des Modellfluges entworfen. Das kleine Freiflugmodell wird mittels einer Gummischleuder – dem Katapult – auf enorme Höhen gebracht, die mit herkömmlichen Schleuderstarts von Hand nicht erreichbar sind. Das Ergebnis sind Flugzeiten bei optimalem Steig – Gleitflug Übergang von 40 – 50…
Claudio Bognolo und Michele Del Fabr: Diese Abhandlung zeigt, wie ein F1E Modell wirksam mit einem Zwei-Achsen Kompass gesteuert werden kann. In diesem Fall handelt es sich um ein Kompassmodul Devantech CMPS03, das zwei Magnetfeldsensoren KMZ51 von Philips Semiconductors verwendet. Kapitel: Erdmagnetfeld – CMPS03 – robotisches Kompassmodul – CMPS03 in einem F1E Modell – CMPS03…
Von Thomas Weimer: Anleitung zum Vorbereiten und Einfliegen von gebauten oder gekauften Modellen der Klassen F1A und F1H mit dem Ziel der Erreichung bestmöglicher Wettbewerbsergebnisse. 3 Seiten. Download (887 kB)
Thomas Weimer: In Anlehnung an das Zitat aus Shakespeares Hamlet untersucht Thomas Weimer die Frage, ob es zu Flappern in der Klasse F1A auch eine Alternative gibt. Dabei stehen die neuen Profile von Brian Eggleston im Mittelpunkt. 5 Seiten, Download (564 kB)
Max Hacklinger: In diesem klassischen Bericht erläutert Max Hacklinger, wie ein Freiflug-Modell eingeflogen werden muss: wie ist der Schwerpukt und der Einstellwinkel einzustellen, damit das Modell stabil, aber auch lange fliegt. 4 Seiten, Download (1 MB)