Bücher
Theorie
Tips

Hier veröffentlichen wir Beiträge, die in der Thermiksense erschienen sind und entweder von grundlegendem Interesse oder besonders wichtig für Anfänger sind. Bautechnik, Einfliegen, etc. stehen hier im Mittelpunkt. Es werden regelmäßig neue Artikel in dieser Rubrik veröffentlicht.

Die Beiträge können Sie auf Ihren Rechner herunterladen. Um die PDF-Dateien zu lesen, brauchen Sie den Adobe Acrobat Reader. Er ist „der Standard“ zum Verbreiten von Dokumenten. Sie können Ihn kostenlos von der Webseite von Adobe herunter laden.

Infothek

FA-28 & FA-30 „Kleine Rakete“

Der Plan des aktuellen Modells von Frank Adametz in der THERMIKSENSE 1/2018 fand viel Anklang. Free Flight News und Free Flight Quarterly übernahmen den Plan, wobei Sergio Montes von FFQ den TS-Bericht insbesondere um Profil-Details ergänzte. Hier nun davon die Zusammenfassung, einschließlich Profil-Zeichnung und – Koordinaten.

3 Seiten, Download (417 KB)

mehr

Vollbrechts F1H 2007f

Martin Vollbrecht: Wie ich feststelle, wird immer mehr F1H geflogen,z.B. DHP. Bedingt durch zu kleine Gelände werden Durchgangszeiten reduziert auf z.B. 120 sec, wobei die Klasse F1A weit unter seine Möglichkeiten bleibt, mit Ärgernis und Massenstechen.

Dieses kann vermieden werden, wenn man gleich mit einer 120er-Klasse fliegt. Es ist festzustellen, daß die Tendenz besteht, mehr auf F1H bzw auf F1H-Standart auszuweichen.

Mein F1H-Modell 2007 ist immer noch topaktuell, ich habe sehr viele Erfolge damit erzielt, ich kann es nur empfehlen. Es ist leicht zu schleppen, Kreisschlepp, bei Windstille mit Solostart, bei ruhender Luft über 120 sec Flugzeit,thermisch jedem F1A überlegen, ein F1H-Standart.

Das Modell wurde bereits in der Thermiksense 4/2007 veröffentlicht.

13 Seiten, Download (565 kB)

mehr

Profildaten Melde F1A

In der Thermiksense 1/2016 wurde der Plan von Jörg Meldes F1A JM-6 veröffentlicht. Hier die Profildaten. Es sind die gemessenen und später digitalisierten Originaldaten. Es sind nur die Profili Daten, das sollte eigentlich reichen, weil man sich aus Profili heraus die dxf-Daten für CAD Anwendungen generieren kann.

Jörg Melde JoergMelde@gmx.de

Download (9 kB, ZIP-Datei bestehend aus .txt, .pro, .dxf)

Hinweis: Eine Anleitung zum Entpacken der ZIP-Datei ist in der 3D-Druck Datenbank hinterlegt.

mehr

F1A- und F1E-Nurflügler

Michi Bleuer (SUI) stellt sein Konzept vor, aus einem Basismodell ein Nurflügler für den Hochstart und für den Hangflug zu machen. „SK“ werden in der Schweiz „Sonderkonstruktionen genannt, darunter fallen auch Nurflügel-Modelle.

15 Seiten, Download (4,2 MB)

mehr

F1B StS Dolphin 1850 von Stepan Stefanchuck

Walter Eggimann/Stefanchuck: Nachdem Stepan mit seinem F1B „StS-70 6p“ einigen (Verkaufs-) Erfolg hatte, hat er nun ein weiteres LDA-Modell in sein Verkaufsprogramm aufgenommen. Während er das StS-70 noch als „Semi-LDA“ bezeichnet, wurden nun in das neueste Modell alle bisherigen Erfahrungen bekannter LDA-Entwürfe einbezogen. Es ist nicht schwer zu erraten, wenn man das Flügelprofil des neuen Modells anschaut, warum Stepan auf den Namen Dolphin (deutsch: Delfin) kam. Ich glaube, dass dieses Flügelprofil mit der „Vee-Nose“ als natürlichem Turbulator wesentlich zum endgültigen Durchbruch der LDA-F1B beiträgt. Erfolge mit diesem neuen Modell stellten sich bereits ein: Eifelpokal 2015 1. und 3. Rang). Beim Betrachten der Zeichnung des Long-LDA von Tony Matthews (THERMIKSENSE 4/2013) kann man sofort feststellen, dass der Dolphin von Stepan eine Kopie des Long-LDA von Tony ist. Stepan hat einige kleine Anpassungen an seinen Stil vorgenommen. So verwendet er im Höhensteuer das gleiche Profil wie bei seinen bisherigen Entwürfen. Der Anstellwinkel des Flügels beim Dolphin beträgt 2,5° (bei Matthews 0,5°). Der Dolphin ist sicher ein Modell, das den Besitzer zu Experimenten anregen kann, um die gewünschten Flugleistungen zu erreichen. Insbesondere muss bei den Turbulatoren einiges gearbeitet werden, um die optimale Lösung zu finden. Stepan platziert seinen Turbulator am Ende der Vee- Nosen-Delle. Eigentlich entgegen allen Berechnungen. Auf meine diesbezügliche Frage bekam ich die kurze Antwort: „Ich rechne nicht, ich baue und probiere“.

1 Seiten, Download (415 kB)

mehr

Einfliegen von F1B-Gummimotormodellen

Einfliegen von F1B-Gummimotormodellen – Das spannendste Erlebnis mit jedem neuen Modell. Ein Beitrag von Rolf Stühler

Einfliegen heißt, dem Modell die höchsten Leistungen abzutrotzen, den Flug beobachten, Fehler erkennen und mit den richtigen Änderungen den besten Gleitflug einzustellen, mit der Energie des Gummimotors immer höher zu kommen, am besten direkt, also senkrecht ohne Kurve, solange die Fluggeschwindigkeit dafür reicht und gegen den Wind bis zum Anklappen der Luftschraube zu steigen. Auch bei starkem Wind und bei Thermik soll das Modell sicher fliegen.

3 Seiten, Download (82 kB)

Ergänzung von Walter Eggimann: 1 Seiten, Download (34 kB)

mehr

Ein LDA F1B von Tony Mathews

LDA-Profile sind derzeit in aller Munde. Tony Mathews aus Kanada berichtet über seine Erfahrungen mit LDA-Modellen der Klasse F1B. Hier ein der Originaltfassung als Auszug aus der Freiflugzeitschrift NFFS.

Teil I: 1 Seiten, Download (1 MB)

Teil II: 1 Seiten, Download (2 MB)

mehr

Saalflug ist sehr vielfältig in seinen Klassen, vom Anfänger bis zum Experten. Auf der Webseite gibt es eine ganz Reihen von Saalflugplänen, wir haben versucht, sie nach der Schwierigkeit zu sortieren.

Die sortierten Pläne werden durch Klicken auf das + angezeigt. Viele weitere Bauhinweise und Vorlagen gibt es in den Beiträgen darunter.

Saalflug Pläne Übersicht & Downloads

  1. Kleine Modell, auch für Anfänger
    Anfänger Saalflugmodell Lillflygarn
    Babsi – ein Saalflugmodell für Aktionen, 6 Seiten, Download (699 kB)
    Soli, der Zimmerflieger
    .
  2. TH30-Modelle für die Einsteiger
    TH30 Modell für Schulen und Kurse (Quirl)
    3 Pläne für die neue Saalflugklasse TH30 Beginner (Quirl CM, Quirl, Sino II)
    Saalflugmodell Quirl für Einsteiger
    Saalflugmodell TH30-NT, Eder Heinz, Download
    .
  3. TH35-L, Modelle für die Aufsteiger
    Saalflugmodell TH35-L, Eder Heinz, Download
    Saalflugmodell TH35-L, Willutzki Paul, Download
    .
  4. F1M-Limited, der nächste Schritt nach TH30 / TH35
    Saalflugmodell der Klasse F1M-L von Bruno Wächter, Bauanleitung, Plan+Grundrisse
    Anfänger-Saalflugmodell Moustique F1M-L, 6 Seiten, Download (1 MB)
    F1M-L, Feger Jens, Präsentation, Plan, Propeller
    F1M-L, UB2010, Bundesen Uwe, UB2010-Plan, UB2010-Beschreibung
    F1M-L, EASY, Klinck Alfred (TS 1/2006, TS 1/2009), Bauanleitung-2006, Bauanleitung-2005, Plan-V2_Notizen, Plan-V1-2006
    .
  5. F1M, mit weniger Beschränkungen als F1M-L
    Bundesen, 1 Seite, Download (1 MB)
    Crins, 2 Seiten, Download (168 kB)
    Nimptsch, 2 Seiten, Download (254 kB)
    Lefever, 2 Seiten, Download (210 kB)
    Richards, 1 Seite, Download (725 kB)
    Gowen, 1 Seite, Download (308 kB)
    F1M, Eder Heinz, F1M 1.st, Download
    .
  6. F1D, Die Königsklasse
    Bundesen, Download
    Treger, Saalflugbuch Band 2, Eder
    .
  7. Modelle mit Kondensatorantrieb: F1M-E
    Anfänger Kondensator-Saalflugmodell Lillström (Eder Heinz), Plan Lillström, 1 Seiten, Download (60 kB), Bauhinweise zum Lillström
    Kondensator-Saalflugmodelle (Eder Heinz, TS 1/2024), auch: CAP-14 von Uwe Bundesen
    Saalflug mit Supercaps: Zusammenstellung von Materialien zum Bauen und Fliegen von Heinz Eder
    .
  8. Ganz unterschiedliche Typen von Saalflugmodellen
    F1R Modelle – ähnlich F1D, aber kleiner
    Experimentalmodell-Vorschläge
    Bau eines Saalflugmodells der Klasse F1L
    Saalflug Plansammlung Ministick – recht klein, aber nicht einfach
    A6 Saalflugmodelle für den Einsteiger – besonders in den USA beliebt

Saalflug-Depot UPDATE 1/2024

Heinz Eder und Helmuth Schnell haben zusammen überlegt, welche Teile Saalflieger brauchen. Da diese oft schwierig zu beschaffen sind, haben sie sich entschlossen, Teile zu beschaffen und Bausätze zusammen zu stellen und sie an Interessenten auszuliefern. Die Lieferung nur in Kleinmengen für Saalflug-Interessenten und nicht für Wiederverkäufer.

Liste von Helmuth Schnell: Download, hmh.schnell@t-online.de
Ergänzung 1/2024: Wieder Gummi verfügbar bei Helmuth Schnell: 1/4″  (6,4 mm) Okt. 25. 2022 und  1/16″  (1,6 mm)  Jun. 22. 2023 und auch OS-Film (50′- Fuss).

mehr

Neue nationale Saalflugklasse F1M-E

Seit 1.1.24 ist F1M-E eine neue nationale Saalflugklasse.

Die Regeln sind im Wesentlichen:

  • Spannweite maximal 550 mm
  • (Super-)Kondensator mit Nennwert maximal 5 Farad
  • Festlegung der Startspannung durch den Wettbewerbsleiter, typisch 3,1 V

Heinz Eder hat Beiträge, Pläne und weiteres über E-Saalflug zusammengestellt.

Die Broschüre kann in Papierform für 12 Euro inkl. Versand bei Heinz Eder bestellt werden. eder-h@arcor.de

Neu V3, 55 Seiten, Download (13 MB)

mehr

Vermessung von Balsaholz

Excel-Tabelle zum Beitrag über die Vermessung von Balsaholz im Heft 1/2023 von David Brohede. Dimensionen und Messwerte von Balsabrettchen können in die Excel-Tabelle eingegeben werden. Sie berechnet dann Materialgrößen, die eine Aussage über die sinnvolle Verwendung des Brettchens machen können.

Excel-Datei, Download (32 kb)

mehr

Modell „3d-1“; Profile; Nurflügel; Verstellerpropeller

Auszug aus TS Ausgabe 2/21:

  1. Uwe Bundesens Plan mit Erläuterungen zu seinem Modell „3d-1“ mit knickfreier Tragfläche
  2. Heinz Eder: Saalflugprofile: Radius aus Profiltiefe und Wöl-bung bestimmen
  3. Karlheinz Rieke: Rekord Saalflug „Nurflügel“
  4. Uwe Bundesen über Verstellerpropeller im Saalflug mit der Mechanik von Ivan Treger

Download (6 Seiten, 1 MB)

mehr

Biegen von Pig-Tail-Lagern UPDATE 01/21

Bebilderte Biegeanleitung zur Herstellung von Propellerlagern aus Stahldraht (Pig-Tail) nach Ridney O`Neil/INNV von Helmuth Schnell.

Download (4 Seiten, 1 MB)

Christian Gugger hat eine Alternative zur Anleitung von Helmut Schnell erstellt, er arbeitet ähnlich, hat ein paar Dinge modifiziert.

Download (2 Seiten, 70 kB)

mehr

Saalflug – Theorie und Praxis

„Neue Formeln und Erkenntnisse beim Gummimotorflugmodell“ von Richard Eppler, erschienen in Luftwacht Modellflug 1942 Bd. 7 Nr. 11 S. 110-111.

Wie der Titel verrät sind hier technische Berechnungen von Theorie und Praxis zu Gummimotormodelen enthalten.

2 Seiten, Download (2 MB)

 

„Theoretische und Experimentelle Untersuchungen an Saalflugmodellen“ von Max Hacklinger, erschienen in Sonderdruck aus dem Jahrbuch 1962 der WGLR.

Auch hier sind technische Gedanken mit Formeln und Berechnungen enthalten. Eine Zerlegung eines Saalflugmodels in seine wichtigen Bestandteile – seine Festigkeit, Aerodynamik, Antriebskraft, …

9 Seiten, Download (9 MB)

 

Beide Dateien sind bereitgestellt von Heinrich Eder.

mehr

Anfänger Saalflugmodell Lillflygarn

Lillflygarn ein schwedisches Basismodell für den Saalflug  (Überarbeitete Version Mai 2020)

Das Modell gefiel mir sofort, weil es auf das absolut Notwendige reduziert ist. Trotz des ebenen Flügels ist es gut für Flüge über 2 – 3 Minuten. In Schweden wird Lillflygar`n regelmäßig bei Wettbewerben geflogen.

Um das Modell zu bauen, ist außer einigen Leisten aus leichtem Balsa und einem Stückchen 1 mm Balsa für die Propellerblätter, einem Stückchen Balsaleiste 3×3 mm sowie einem Röhrchen für die Propellerwelle (Bowdenzug oder Spritzenkanüle) nichts erforderlich. Jeder kann sich diese Materialien leicht beschaffen. Die Bespannung erfolgt z. B. mit Seidenpapier o. ä. Damit entfällt die aufwändige Bespannmethode mit Rahmen. Für Workshops und Schulen ist das Modell bestens geeignet.

Mit der angegebenen Schwerpunktlage fliegt das Modell sehr stabil und dreht im Wohnzimmer seine Runden. Ich habe eine bebilderte Bauanleitung + Plan zweisprachig (deutsch/english) erstellt, siehe TS Infothek.

Einzig schwierige Übung ist das Einkleben der Propellerwelle wobei man genau den 45 Grad Winkel erreichen muss. Am besten hilft man sich mit einem 45 Grad Zeichendreieck, indem man den quadratischen Propellerholm mit einer Seite an die Flanke des Dreiecks legt und die Leiste senkrecht durchbohrt (ggf. mit einer Nadel). Sehr wichtig ist auch, dass die bespannte Seite des HLW unten liegt!

Ansonsten fliegt das Modell mit dem angegebenen Gummistrang von 0,85 bis 1,0 x 1 x 290 mm (für Modellgewicht 1,0 bis 1,2 g, bis zu 1500 Umdrehungen) unproblematisch. Für Flüge im Wohnzimmer/Klassenzimmer empfehle ich Gummistränge mit 0,3 g Gewicht, Länge 170 bis 190 mm).

Für Schulen stelle ich bei Interesse Materialsätze mit Antriebsgummi für je 5 oder 10 Modelle zur Verfügung: Heinz Eder (eder-h@arcor.de)

Lillflygarn Plan 5/2020

Lillflygarn Bauanleitung dt/en

Lillflygarn-Troubleshooting

 

Siehe auch auf Youtube unter „Bauanleitung Lillflygar’n“

 

 

mehr

elektronische F1E-Steuerung – Paul Seren V2.0

Paul Seren hat seine F1E Steuerung V0.9 weiterentwickelt zu V2.0. Sensor und Steuerung sind jetzt getrennt einbaubar, Kreisflug ist möglich und es gibt einen kompatiblen Rumpfkopf von Bernhard Pach.

Angeboten wird die Steuerung mit oder ohne Sensor, der Rumpfkopf sowie Komplettpakete mit allen Komponenten als Bausatz oder einsatzbereit zusammengebaut.

Gebrauchsanleitung englisch Download

Gebrauchsanleitung Deutsch Download

Alle Informationen im Shop.

Weitere Informationen zur V0.9 in der Infothek.

mehr

Faktoren und Einflüsse zum Erfolg

„Ich weiß aus Erfahrung, Seminaren und vielen Diskussionen, dass das Profil einen maßgeblichen Teil des Modells darstellt und mit großem Ehrgeiz gesucht, erforscht und ausgewählt wird. Und es gibt viele Möglichkeiten, ein „gutes“ zu finden. Jetzt hab ich mir mal überlegt, wie hoch der Anteil vom Profil zu einem Modell beiträgt, das den Starter zum Erfolg führt. Die Definitionen sind alle meine ureigene Einschätzung, basierend auf langer Erfahrung. Es wird sicher Widerspruch geben, aber groß ändern werden sie sich nicht.“ Wolfgang Gerlach. Aus TS 1/23.

2 Seiten, Download (250 kB)

mehr

elektronische F1E Steuerung – Paul Seren V0.9 – Pläne & Anleitungen – UPDATE 3/23

Inzwischen gibt es ein Update zu V2.0, Details in der Infothek.

Paul Seren hat im letzten Winter eine elektronische Magnetsteuerung entwickelt und gebaut. In ersten Feldversuchen hat sie ausgezeichnet funktioniert. Näheres siehe aus Thermiksense Ausgabe 1/22.

Die Daten zum selber Bauen stellt Paul kostenlos zur Verfügung, die fertige Steuerung kann auch gegen Bezahlung bei ihm erworben werden.

Siehe auch die 3D-Druck Datenbank für die 3D-Druckteile.

Neu: Für die Steuerung gibt es jetzt auch einen passenden Rumpfkopf und neue Elektronik-Optionen, mit denen zusammen mit dem Schlechter oder Sidus Timer Kreisflug ermöglicht werden kann.

Details siehe auch bei Paul auf seiner Webseite.

Beschreibung English, Download, 4 Seiten (460 kB)

Beschreibung Deutsch, Download, 5 Seiten (550 kB)

Ausführlicher Bericht Teil I aus TS 1/2022, Download, 4 Seiten (745 kB)

Weiterführender Bericht Teil II aus TS 2/2022, Download, 3 Seiten (818 kB)

Beschreibung von Paul Seren

Liebe F1E-Begeisterte,

ich hoffe, Ihr seid alle gut in das neue Jahr reingekommen!

In den letzten Monaten und über die Feiertage hinweg habe ich aufgrund meines Vorruhestandes, dem Ende der Hauptsaison im Gleitschirmfliegen und dem eher schlechten Wetter endlich mal Zeit gefunden, um an meinen ersten Ansätzen zu einer elektronischen F1E-Steuerung anzuknüpfen. Meine erster Ansatz liegt schon 10 Jahre zurück – seit dem hat sich ja einiges weiterentwickelt: Insbesondere bei den Kosten für leistungsfähige Microprozessoren und Richtungssensoren.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das größte Problem war und ist, dass reine Magnetfeldsensoren prinzipiell nur bei horizontaler Ausrichtung brauchbare Richtungswerte liefern. Neigungen um die Längs-/Querachse führen zu deutlichen Abweichungen. Die ist vergleichbar mit der Situation, wenn der Magnet nicht ausgewuchtet gelagert ist und dann die Schwerkraft störend auf die Richtungsgenauigkeit einwirkt.
Mittlerweile gibt es nun eine Reihe von Sensoren, welche die Orientierung im Raum sehr gut auswerten und sogar die notwendigen trigonometrischen Rechnungen und Kalibrierungen in einer eigene Rechner-Einheit durchführen. Das Ergbnis ist ein lageunabhängiger Richtungswert, welcher gut für die Abweichungsmessung und Richtungs-Korrektur mit einem Servo genutzt werden kann.

Auf Basis eines solchen Sensors habe ich nun für Danielas und meine neuen Modelle eine solche Steuerung aufgebaut. Den Source-Code, den Schaltplan und das Platinenlayout habe ich auf github veröffentlicht – falls jemand Interesse hat, sich selber mit der Microprozessor-Programmierung zu beschäftigen. Prinzipiell wäre ich auch in der Lage, ein paar Einheiten zu bauen. Bei Interesse bitte einfach fragen (Mein „Ego“-Interesse in der Entwicklung lag mehr in der Lösungsfindung und weniger an einer kommerziellen Umsetzung).

Anbei ein paar Links und im Anhang ein paar Bilder zu meinem Ansatz.

Wir sind selber gespannt, wie die Steuerungen im „Feldeinsatz“ funktionieren werden.
Ich hoffe, wir sehen uns bald auf einem der F1E-Wettbewerbe!

Euer Paul

Linkliste zu Teil II aus TS 2/2022

In der Thermiksense 2/2022 ist der zweite Teil des Artikel von Paul Seren erschienen. Damit hilfreiche Unterlagen im WWW direkt aufgerufen werden können, hier die Linkliste zu diesem Beitrag.

• Übersicht von verfügbaren Arduino-Boards
Original-Arduino: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Arduino-Boards
Seeduino: https://wiki.seeedstudio.com/Seeeduino-XIAO/

• Arduino Software, Beispiel-Programme
https://www.arduino.cc/
https://www.arduino.cc/en/software

• Platinen-Auslegungs-Software:
https://www.autodesk.de/products/eagle/free-download

• I2C-Erläuterung
https://de.wikipedia.org/wiki/I2C

• Experimentier-Board/Anbieter:
https://de.elv.com/elv-steckplatine-801-400-kontakte-125905

• Platinenherstellung/Anbieter:
https://www.eurocircuits.de/

• Sensoren/Anbieter
https://www.makershop.de/sensoren/

mehr

F1E-Kopfsteuerung elektronisch

Werner Michel schreibt über seine Erfahrung mit einer elektronischen F1E-Kopfsteuerung. Dabei geht er auch auf die „klassische“ Magnetsteuerung ein und zieht Vergleiche zwischen beiden Modellen. Aus Thermiksense 4/2019.

2 Seiten, Download (625 kB)

mehr

Auslegung von F1E–Modellen

Dieter Siebenmanns Bericht „Auslegung von F1E-Modellen“ aus dem Heft 4/2016, in dem er Fragen wie „Welche Streckung, Modellgröße, Profilwahl, Ballastzugabe, Turbulenzmaßnahme ist am günstigsten?“ nach. Es werden Themen behandelt wie Struktur, Aerodynamik, Stabilität, Flug- und Sinkgeschwindigkeit, Gewichtsabschätzung, Profilwiderstand und Windmodelle.

8 Seiten, Download (626 kB)

mehr

F1A- und F1E-Nurflügler

Michi Bleuer (SUI) stellt sein Konzept vor, aus einem Basismodell ein Nurflügler für den Hochstart und für den Hangflug zu machen. „SK“ werden in der Schweiz „Sonderkonstruktionen genannt, darunter fallen auch Nurflügel-Modelle.

15 Seiten, Download (4,2 MB)

mehr

Bob Silfleets „Q3“

Eine Skizze mit Bildern und Maßangaben zu Bob Silfleets F1Q Modell aus NFFS Digital, mit dem er 2018 die Weltcup Wertung gewann. Siehe auch Thermiksense 2/2019.

2 Seiten, Download (368 kB)

mehr

F1S = Freiflugklasse mit Spaßfaktor

Karl-Heinz Haase: Ein Elektroflugmodell mit 914,4 mm maximale Spannweite, 10 Sekunden Motorlaufzeit, 2 Zellen LiPo, 120 Gramm Min-destgewicht, Motorabschaltung und Thermik-bremse, keine weiteren Funktionen. Das sind die Rahmenbedingungen zum Experimentieren. Damit ist F1S zusammen mit der F1H–St die Klasse, bei der man mit Balsa, Kiefer und Fantasie leistungsfähige Modelle entstehen lassen kann. Karl-Heinz Haase beschreibt in diesem Artikel sein F1S-Modell.

3 Seiten, Download (1 MB)

mehr

F1Q einfliegen

Mike Amthor: Wie fliege ich mein F1Q-Modell ein? Sehr anschaulich und praxistauglich beschreibt Mike Amthor in diesem Artikel seine Erfahrungen mit der Elektroklasse.

2 Seiten, Download (105 kB)

mehr

Wurfgleiter F1N und F1N 150

Saalflug-Wurfgleiter F1N und F1N 150 von Igor Nišević. Er beschreibt die Klassen, wie die Modelle aussehen, wie Wettbewerbe geflogen werden, veranschaulicht mit vielen Links zu Videas auf Youtube. Er liefert auch Bausätze für F1N und F1N 150 Modelle. Siehe auch den Beitrag über F1N im Heft 1/2023.

20 Seiten, Download (1 MB)

mehr

Wurfgleiter Workshop

Von Ulrich Schmid – Württembergischer Ingenieurverband Bezirgsgruppe Alb-Neckar: Wir bauen einen Wurfgleiter – Anleitung für den Workshop. Wir möchten Wurfgleiter aus Depron bauen und einfliegen. Dazu müssen wir aber wissen, wie wir ein Flugmodell bauen müssen, dass es überhaupt fliegt.

34 Seiten, Download (4 MB)

Ergänzendes Material:

Wurfgleiter Maße (3 MB)

Schablonen Wurfgleiter (700 kB)

Wie bekommen wir ein Flugmodell zum Fliegen? (200 kB)

mehr

Spaß mit Luftwellengleitern

Eine Broschüre mit Anleitung zum Selberbauen, herausgegeben vom Deutschen Museum Flugwerft Schleissheim und dem Luftsportverband Bayern e.V.. Technische Erklärungen und Beschreibungen zum Luftwellengleiter, wie und warum er fliegt.

25 Seiten, Download (2,2 MB)

mehr

ZAUNKÖNIG Katapultgleiter

Walter Hach: Der ZAUNKÖNIG wurde speziell für Kinder und Einsteiger in die spannende Welt des Modellfluges entworfen. Das kleine Freiflugmodell wird mittels einer Gummischleuder – dem Katapult – auf enorme Höhen gebracht, die mit herkömmlichen Schleuderstarts von Hand nicht erreichbar sind. Das Ergebnis sind Flugzeiten bei optimalem Steig – Gleitflug Übergang von 40 – 50 Sekunden – NEU: Text und Plan überarbeitet. 0 Grad EWD, negative V-Form des Hoehenleitwerks.

4 Seiten, Download (863 kB)

mehr

Kleber-Vergleichstest

In diesem Vergleichstest werden die Kleber „NiCe Model Cement“, „Bindulin Modellbaukleber“, „Bindan-P Propellerleim“ und „UHU-Hart“ in für den Flugmodellbau typischen Anwendungen und Konfigurationen qualitativ und quantitativ gegenüber gestellt und bewertet. Siehe auch den gekürzten Bericht in TS Ausgabe 3/21.

6 Seiten, Download (860 kB)

mehr

Nachlaufdelle und Abwindfeld

Technische Ausarbeitung von Dieter Siebenmann-Peter zur Frage, welche Auswirkungen die zwei Phänomene bei Freiflugmodellen anstellen. Aus TS Ausgabe 4/20. Die Diagramme und Zeichnungen können in der PDF Variante des Berichts elektronisch vergrößert werden (je nach Programm).

5 Seiten, Download (1 MB)

mehr

Leistungsflug mit Segelflugmodellen

Rudolf Lindner – Weltmeister für Segelflugmodelle 1954 und 1955
Im Leistungsmodellflug will man, entsprechend den geltenden Wettbewerbsbestimmungen, bei guter Flugstabilität ein Minimum an Sinkge-schwindigkeit erreichen. Dieser optimale Kom-promiss erfordert das systematische Erfliegen des Modells. Wie erfliegt man Höchstleistungen?

4 Seiten, Download (831 kB)

mehr

Die Schmitzsche Aerodynamik der niederen Reynoldszahlen

Heinz Eder: Die Aerodynamik der niedrigen Reynoldszahlen wurde immer schon stiefmütterlich behandelt, da sie kaum in das Vorlesungsschema von Hochschulen passt. Im täglichen Leben treten Strömungsvorgänge bei niedrigen Geschwindigkeiten jedoch häufiger auf als vermutet. Es sind nicht nur Flugmodelle und Vögel, die sich im Bereich niedriger Strömungsgeschwindigkeiten bewegen, sondern auch Insekten, Computerlüfter, Golfbälle und Fahrradrahmen. Die Schmitzsche Aerodynamik aufbereitet von Heinz Eder.

5 Seiten, Download (968 kB)

mehr

Ladekabel Konfiguration

Ausführliche Beschreibung von Ladekabel-Konfigurationen für LiPos, insbesondere um mehrere LiPos gleichzeitig zu laden. Ergänzung zum Beitrag von Gerhard Aringer in der TS 3/24. In Englisch mit Zeichnungen.

Download (11 Seiten, 2 MB)

mehr

All-Tee Höhenmesser Manuals – Update 05/2024

Englisches und von Maria Tanner ins Deutsche übersetztes Handbuch für den FAI zertifizierten Höhenmesser All-Tee von Allard van Wallene. Beinhaltet Erklärungen zum Gerät und der App sowie FAQ; bebildert.

Update 2/2024 insbesondere für die automatische Ermittlung der Flugzeit mit der „About Time“-Funktionalität (App-Version 1.6 und höher).

AllTee-V1.6 (deutsche Übersetzung) 1 MB

AllTee-V1.6 englisch 1,5 MB

 

V1.4.9 vom Oktober 2023 für Hardware V1.2 und App V1.4.8.

Handbuch deutsch, 21 Seiten, Download (1 MB)

V1.4.8 vom September 2022 für Hardware V1.2 und App V1.4.8.

Manual english, 21 Seiten, Download (2 MB)

mehr

elektronische F1E-Steuerung – Paul Seren V2.0

Paul Seren hat seine F1E Steuerung V0.9 weiterentwickelt zu V2.0. Sensor und Steuerung sind jetzt getrennt einbaubar, Kreisflug ist möglich und es gibt einen kompatiblen Rumpfkopf von Bernhard Pach.

Angeboten wird die Steuerung mit oder ohne Sensor, der Rumpfkopf sowie Komplettpakete mit allen Komponenten als Bausatz oder einsatzbereit zusammengebaut.

Gebrauchsanleitung englisch Download

Gebrauchsanleitung Deutsch Download

Alle Informationen im Shop.

Weitere Informationen zur V0.9 in der Infothek.

mehr

SIDUS Anleitungen Update: F1Q

SIDUS GPS Pyxis

Hier die Anleitung für das SIDUS GPS System in der Übersetzung von Thomas Wiesiolek.

Stand August 2022, V1.5
Orginalversion, 7 Seiten, Download (344 kB)
Übersetzung, 6 Seiten, Download (812kB)

Stand Mai 2019, V1.3 – für Geräte mit älterer Software, i.a. ist ein Software-Update möglich
Originalversion, 6 Seiten, Download (464 kB)
Übersetzung, 6 Seiten, Download (279 kB)

SIDUS G2 F1B E-timer

Hier die Bedienungsanleitung für den SIDUS G2 F1B E-Timer in der Übersetzung von Thomas Wiesiolek, Stand November 2017, V1.14. 6 Seiten, Download (405 kB)

In der Version V1.14 sind nicht alle Infos enthalten, deshalb wird dort bei einzelnen Punkten auf die frühere Version V1.11 verwiesen. 6 Seiten, Download (413 kB)

Für älteren Sidus F1B-Timer gibt es hier die Anleitung. 7 Seiten, Download (610 kB)

SIDUS G2 F1Q e-timer

Hier die Bedienungsanleitung für den SIDUS G2 F1Q e-Timer in der Übersetzung von Thomas Wiesiolek, Stand November 2023, V1.2. 13 Seiten, Download (551 kB)

Sidus Bluetooth Box

Sidus Bluetooth Box Englisch. 1 Seite, Download (269 kB)

Neu Oktober 2021 Sidus Bluetooth Box V1.2 Deutsche Übersetzung von Thomas Wiesiolek. 2 Seiten, Download (514 kB)

Altitude App. 6 Seiten, Download (1,11 MB)

Sidus microUSB LiPo-Akku Feldladegerät

FFelectronics – microUSB LiPo battery field Charger Übersetzung der Bedienungsanleitung Version V1.6 vom April 2018 ins Deutsche von Thomas Wiesiolek vom April 2021. 1 Seite, Download (216 kB)

3D-Druck Datenbank

Siehe auch Druckvorlagen in der Datenbank.

mehr

elektronische F1E Steuerung – Paul Seren V0.9 – Pläne & Anleitungen – UPDATE 3/23

Inzwischen gibt es ein Update zu V2.0, Details in der Infothek.

Paul Seren hat im letzten Winter eine elektronische Magnetsteuerung entwickelt und gebaut. In ersten Feldversuchen hat sie ausgezeichnet funktioniert. Näheres siehe aus Thermiksense Ausgabe 1/22.

Die Daten zum selber Bauen stellt Paul kostenlos zur Verfügung, die fertige Steuerung kann auch gegen Bezahlung bei ihm erworben werden.

Siehe auch die 3D-Druck Datenbank für die 3D-Druckteile.

Neu: Für die Steuerung gibt es jetzt auch einen passenden Rumpfkopf und neue Elektronik-Optionen, mit denen zusammen mit dem Schlechter oder Sidus Timer Kreisflug ermöglicht werden kann.

Details siehe auch bei Paul auf seiner Webseite.

Beschreibung English, Download, 4 Seiten (460 kB)

Beschreibung Deutsch, Download, 5 Seiten (550 kB)

Ausführlicher Bericht Teil I aus TS 1/2022, Download, 4 Seiten (745 kB)

Weiterführender Bericht Teil II aus TS 2/2022, Download, 3 Seiten (818 kB)

Beschreibung von Paul Seren

Liebe F1E-Begeisterte,

ich hoffe, Ihr seid alle gut in das neue Jahr reingekommen!

In den letzten Monaten und über die Feiertage hinweg habe ich aufgrund meines Vorruhestandes, dem Ende der Hauptsaison im Gleitschirmfliegen und dem eher schlechten Wetter endlich mal Zeit gefunden, um an meinen ersten Ansätzen zu einer elektronischen F1E-Steuerung anzuknüpfen. Meine erster Ansatz liegt schon 10 Jahre zurück – seit dem hat sich ja einiges weiterentwickelt: Insbesondere bei den Kosten für leistungsfähige Microprozessoren und Richtungssensoren.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das größte Problem war und ist, dass reine Magnetfeldsensoren prinzipiell nur bei horizontaler Ausrichtung brauchbare Richtungswerte liefern. Neigungen um die Längs-/Querachse führen zu deutlichen Abweichungen. Die ist vergleichbar mit der Situation, wenn der Magnet nicht ausgewuchtet gelagert ist und dann die Schwerkraft störend auf die Richtungsgenauigkeit einwirkt.
Mittlerweile gibt es nun eine Reihe von Sensoren, welche die Orientierung im Raum sehr gut auswerten und sogar die notwendigen trigonometrischen Rechnungen und Kalibrierungen in einer eigene Rechner-Einheit durchführen. Das Ergbnis ist ein lageunabhängiger Richtungswert, welcher gut für die Abweichungsmessung und Richtungs-Korrektur mit einem Servo genutzt werden kann.

Auf Basis eines solchen Sensors habe ich nun für Danielas und meine neuen Modelle eine solche Steuerung aufgebaut. Den Source-Code, den Schaltplan und das Platinenlayout habe ich auf github veröffentlicht – falls jemand Interesse hat, sich selber mit der Microprozessor-Programmierung zu beschäftigen. Prinzipiell wäre ich auch in der Lage, ein paar Einheiten zu bauen. Bei Interesse bitte einfach fragen (Mein „Ego“-Interesse in der Entwicklung lag mehr in der Lösungsfindung und weniger an einer kommerziellen Umsetzung).

Anbei ein paar Links und im Anhang ein paar Bilder zu meinem Ansatz.

Wir sind selber gespannt, wie die Steuerungen im „Feldeinsatz“ funktionieren werden.
Ich hoffe, wir sehen uns bald auf einem der F1E-Wettbewerbe!

Euer Paul

Linkliste zu Teil II aus TS 2/2022

In der Thermiksense 2/2022 ist der zweite Teil des Artikel von Paul Seren erschienen. Damit hilfreiche Unterlagen im WWW direkt aufgerufen werden können, hier die Linkliste zu diesem Beitrag.

• Übersicht von verfügbaren Arduino-Boards
Original-Arduino: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Arduino-Boards
Seeduino: https://wiki.seeedstudio.com/Seeeduino-XIAO/

• Arduino Software, Beispiel-Programme
https://www.arduino.cc/
https://www.arduino.cc/en/software

• Platinen-Auslegungs-Software:
https://www.autodesk.de/products/eagle/free-download

• I2C-Erläuterung
https://de.wikipedia.org/wiki/I2C

• Experimentier-Board/Anbieter:
https://de.elv.com/elv-steckplatine-801-400-kontakte-125905

• Platinenherstellung/Anbieter:
https://www.eurocircuits.de/

• Sensoren/Anbieter
https://www.makershop.de/sensoren/

mehr

M&K elektronischer Timer MTK9

Hier die Anleitungen für den elektronischen Timer MTK9 von M&K, für die RC-Bremse mit integriertem Umsetzer für die Funksignale (Höhe, GPS, …) und für die App zur Programmierung sowie Empfang und Darstellung der Signale vom Modell in den Übersetzungen von André Seifert, Stand November 2020.

Anleitung Timer, 6 Seiten, Download (300 kB)

Anleitung Funkbremse, 3 Seiten, Download (310 kB)

Anleitung App, 4 Seiten, Download (450kB)

mehr

Moderne Zeitschalter – Vorträge vom Schweizer Freiflugseminar

Die modernen Zeitschalter waren das Schwerpunkt-Thema beim Schweizer Seminar.

Die elektronischen Timer von Roland Schlechter – Christian Gugger, die Folien hatte Roland Schlechter zur Verfügung gestellt.

30 Seiten, Download (2 MB)

Hier die Tabelle, wie Christian sein Modell programmiert hat.

1 Seite, Download (15 kB)

Black Magic von Roger Morrell – Michi Bleuer berichtete ausführlich darüber einschließlich der Vor- und Nachteile.

16 Seiten, Download (2 MB)

Favionics FX12 von Gorskiy/Limberger – war das zweite Thema von Michi Bleuer.

10 Seiten, Download (1 MB)

mehr

Modellbeschriftung und Lizenz

Hinweise zu diesen Themen, die immer wieder Fragen aufwerfen, so auch, dass man ab 1.1.2022 bei allen internationalen Wettbe-werben nicht mehr die Wahl zwischen der nationalen FAI-Lizenznummer und der FAI-ID für die Beschriftung des Modells hat. Beitrag von Bernhard Schwendemann aus TS 4/21.

2 Seiten, Download (381 kB)

mehr

Info zum EuroFly 2021

Organisator Walter Eggimann schreibt dazu:

In Abweichung zu den früheren euroflys müssen aufgrund der Corona-Einschränkungen folgende Änderungen vorgenommen werden:

  • Um möglichst alle Einschränkungen berücksichtigen zu können, steht für die Registrierung vom 25.9. bis 7.10 ein Zeitfenster offen.
  • Am 8.10 wird über eine Durchführung oder Absage beschlossen.
  • Wenn der eurofly durchgeführt werden kann, muss das Startgeld anschliessend bis am 15.10 auf dem in der Ausschreibung aufgeführten Konto einbezahlt sein.
  • Falls der eurofly infolge weiterer Corona-Massnahmen nach dem 15.10. wider Erwarten abgesagt werden muss, können die einbezahlten Startgelder nicht mehr zurückerstattet werden.
  • Ausnahmen sind nicht möglich.
  • Das Bankett kann definitiv nicht stattfinden.

Walter hatte zum Thema „Rückzahlung bei Absage“ auch darauf hingewiesen, dass durch den späten Zahltermin das Risiko, dass es danach noch eine Absage geben sollte, sehr gering ist. Ausserdem erwähnte er die recht hohen  Vorlaufkosten für den Weltcup. Ein Übertrag in die Zukunft gehe auch nicht, da 2021 wohl der letzte EuroFly sein wird.

 

 

 

mehr

Kompetenznachweis A1/A3 – Ja oder nein? / Auswirkung der EU-Anpassung

Kompetenznachweis A1/A3 – Ja oder nein? / Auswirkung der EU-Anpassung

Eine sehr hilfreiche Information des DAeC

Mitte April haben alle Verbandsmitglieder, die Ihre Daten zur Registrierung beim Luftfahrtbundesamt (LBA) bereitgestellt haben, Ihren Account beim LBA erhalten und können Ihre eID abrufen. Beim Öffnen der Seite wird man darauf hingewiesen, dass der Kompetenznachweis A1/A3 noch nicht abgelegt wurde. Aber brauchen Verbandsmitglieder diesen neuen Kompetenznachweis überhaupt? Ein Überblick!

Kein Kompetenznachweis A1/A3 für Verbandsmitglieder erforderlich

Für den Flugbetrieb innerhalb des Verbandes gibt es in der neuen EU-Drohnenverordnung eine Ausnahme. Verbandsmitglieder profitieren von der Übergangsregelung (Art. 21 (3) DVO (EU) 2019/947), die sie bis zum 31.12.2022 berechtigt, ihren Flugbetrieb zu Sport- und Freizeitzwecke weiter vollumfänglich nach bisher gültigem Luftrecht zu durchzuführen. Das gilt sowohl auf dem Modellfluggelände als auch auf der grünen Wiese – aber jeweils nur für Mitglieder eines Modellflugverbandes. Somit bleiben für Verbandsmitglieder auch der Kenntnisnachweis (https://www.kenntnisnachweis-modellflug.de) nach § 21e LuftVO bzw. bisher anerkannte Luftfahrerscheine und -lizenzen gültig.

Gewerbliche Nutzer fliegen nicht „im Rahmen des Verbandes“

Gewerbliche Nutzer von Drohnen profitieren nicht von der o.g. Sonderregelung und müssen ihre Fluggeräte in der Offenen Kategorie betreiben. Sie haben daher den Kompetenznachweis beim LBA zu absolvieren.

Wie geht es 2023 weiter?

Der DAeC hat bereits ein umfangreiches Konzept zur Umsetzung der EU-Verordnung für den Verband erarbeitet und dieses in den „Standardisierten Regeln für Flugmodelle (StRfF)“ zusammengefasst. Bis zum 31.12.2022 wird auf dieser Grundlage eine Betriebserlaubnis (nach Art. 16 der DVO) mit dem in Deutschland zuständigen Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) bzw. dem Luftfahrt Bundesamt (LBA) verhandelt, die dann für alle Mitglieder des Verbandes gilt. Der Inhalt dieser Betriebserlaubnis wird aller Wahrscheinlichkeit nach die „Best Practice“ des Modellfluges zur Grundlage haben, wie sie seit Jahren ohnehin von den Modellfliegern anerkannt und angewendet wird.

Und im Ausland?

Wenn man sein Hobby nun auch im europäischen Ausland ausüben möchte, spricht einiges dafür, den Kompetenznachweis A1/A3 zu absolvieren. Warum?

Zwar kann es nach den Regelungen des anderen EU-Landes insbesondere in der o.g. Übergangszeit bis 31.12.2022 sein, dass ausländische Gäste den Kompetenznachweis A1/A3 nicht benötigten. Dies ist aber nur mit Detailwissen der rechtlichen Voraussetzungen möglich zu beurteilen. Sicherer ist, auf die sog. Offene Kategorie auszuweichen. Die Offene Kategorie ist bekanntlich in allen EU-Mitgliedsstaaten anwendbar. Um sein Fluggerät in der offenen Kategorie betreiben zu dürfen, muss man den Kompetenznachweis A1/A3 absolviert haben. Dieser Kompetenznachweis berechtigt dann, Flugmodelle und Drohnen bis 25kg Startmasse in der gesamten EU betreiben zu dürfen. Natürlich sind gegebene Flugverbotszonen zu beachten. Die Höhenbegrenzung der Offenen Kategorie beträgt 120m über Grund (AGL) und ist somit für die breiten Facetten des Modellflugs nur bedingt geeignet. Außerdem muss ein Mindestabstand von 150m zu unbeteiligten Personen eingehalten werden, was mitunter schwierig sein kann. Dennoch ist die Offene Kategorie zur Zeit die einzig sichere Möglichkeit, Modellflug im europäischen Ausland zu betreiben, ohne sich mit erheblichen Aufwand mit den jeweiligen Landesregelungen auseinandersetzen zu müssen. Modellflieger, die den Kompetenznachweis für den Flugbetrieb im Ausland absolvieren möchten, sollten das zeitnah tun. Zur Zeit gibt es noch keine Kostenverordnung in Deutschland, sodass der Kompetenznachweis zur Zeit noch kostenlos beim LBA erhältlich ist. Voraussichtlich ab Sommer wird der Nachweis kostenpflichtig.

Mitgliedsstaaten haben Aufgabe

Die Offene Kategorie eignet sich beispielsweise aufgrund der Höhenbegrenzung auf 120m nur bedingt für einige Klassen des Modellflugs. So werden in den kommenden zwei Jahren in den Mitgliedsstaaten der EU, wie auch in Deutschland, Betriebserlaubnisse für den Modellflug (teilweise ebenfalls nach Artikel 16 der DVO) erteilt werden. Schon heute werden Gespräche beispielsweise mit dem ÖAeC in Österreich geführt, um möglichst gleichlautende Regeln für den Modellflug erreichen zu können. Auch Gespräche mit anderen Verbänden der Mitgliedsstaaten stehen an.

Fazit

Nur Modellflieger, die in den kommenden zwei Jahren Modellflug im europäischen Ausland betreiben wollen oder ihr Fluggerät gewerblich betreiben, kann empfohlen werden, den Kompetenznachweis A1/A3 beim LBA absolvieren. Ob er wirklich die einzige Möglichkeit ist, muss im Einzelfall ggf. vorort geprüft werden, was durchaus aufwändiger sein kann. Für den verbandsorganisierten Modellflieger, der sein Hobby in Deutschland zu Hobby- und Freizeitzwecken ausübt, ist der Kompetenznachweis jedenfalls nicht erforderlich – egal, ob auf einem zugelassenen Modellfluggelände oder „auf der grünen Wiese“ geflogen wird. Der Kenntnisnachweis nach § 21e LuftVO gilt für Verbandsmitglieder weiterhin.

 

EU-Anpassungen des Luftverkehrsgesetzes endlich geschafft …

Sie hat sich gelohnt, die viele Arbeit mit teilweise sehr kurzen Kommentierungsfristen zum ursprünglichen Gesetzesentwurf am Jahresende. Und auch die Lobbyarbeit in der Folge bis Anfang Mai. Alle Beteiligten im DAeC sind sehr zufrieden.

Nachdem am 06. Mai 2021 der Bundestag den Gesetzesentwurf zur Anpassung des Luftverkehrsgesetzes und verschiedener Luftverkehrsverordnungen in Deutschland an die Europäische Durchführungsverordnung 2019/947 (sog. „EU-Drohnenverordnung“) verabschiedet hatte, folgte nun am heutigen Tag, 29. Mai 2021, auch die Zustimmung des Bundesrates. Das Gesetz bedarf jetzt lediglich noch der Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten und der Verkündung im Bundesgesetzblatt. Dann ist es in Kraft.

Speziell für den Modellflug enthalten die Bestimmungen der neuen Luftverkehrsordnung zwei Paragraphen: § 21f und § 21g LuftVO. Danach werden für den zukünftigen verbandsorganisierten Modellflug sog. „verbandsinterne Verfahren“ die Basis sein, die solche Modellflugverbände „etablieren und risikobasiert fortentwickeln“ dürfen, die dafür eine Genehmigung nach Art. 16 Abs. 1 und 2 lit. b der EU-Drohnen-verordnung erteilt bekommen. Diese gesetzlichen Regelungen entsprechen in sehr weiten Teilen den Anregungen und Vorschlägen, die die Bundeskommission Modellflug in das Gesetzgebungsverfahren einbringen durfte.

 

Der verbandsorganisierte Modellflug hat in Deutschland somit eine sehr gute gesetzliche Plattform bekommen. Für die beiden großen Modellflugverbände in Deutschland gilt es nun, jeweils die entsprechende Betriebsgenehmigung zu beantragen. In diesem Rahmen werden die „verbandsinternen Verfahren“ für den Betrieb von Flugmodellen mit der Genehmigungsbehörde „verhandelt“ werden. Die Bundeskommission Modellflug im DAeC hat einen Großteil der diesbezüglich erforderlichen Vorarbeiten bereits geleistet: Die Standardisierten Regeln für Flugmodelle (StRfF) beschreiben die sichere Durchführung des Modellflugs in all seinen Facetten, wie dies seit Jahrzehnten in Deutschland sowohl auf der grünen Wiese als auch auf Modellfluggeländen der Fall ist. Gleichzeitig werden diese „verbandsinternen Verfahren“ an den aktuellen technischen Stand angepasst und entsprechend der aktuellen „best practice“ fortentwickelt.

Heute ist erst einmal ein Tag der Freude – haben doch sehr viele Vorschläge des DAeC den Weg in dieses Gesetz gefunden!

Was bedeutet das für uns Modellflieger?

Nachdem wir verbandsmäßig fliegen, ändert sich für uns bis 31.12.2022 nichts. Bis dahin gelten für uns die bisherigen Regeln.  Innerhalb dieser Frist muss nun der DAeC eine sog. Betriebserlaubnis nach Art. 16 der EU-Durchführungsverordnung 2019/947 beantragen.

Bei der Entstehung der Standardisierten Regeln für Flugmodelle (StRfF) haben die Modellflug-Sport-referenten in Bund und Ländern sowie die Vorstände von einzelnen Flugmodellvereinen aktiv mitgewirkt und ihren Erfahrungsschatz eingebracht.

BuKo Modellflug im DAeC

 

 

 

 

 

 

 

mehr

Wie funktioniert die CIAM

Bernhard Schwendemann: Wie funktioniert die CIAM? Was macht die Jury? Wie machen ich einen Protest?
Beim F1E-Seminar ging Bernhard Schwendemann auf diese Fragen ein, hier seine Präsentation zu diesen Themen.

21 Seiten, Download (210 kB)

mehr

Freiflug-Flyer

Bernhard Schwendemann: Freiflug-Flyer z.B. für eine Ausstellung
Für die Ausstellung unseres Vereins haben wir einen eigenen Freiflug-Flyer gemacht, den die Freiflieger sind ja meist Exoten im Verein. Wer mal was ähnliches braucht, könnte z.B. einfach unseren Flyer anpassen und sich so Arbeit sparen.

Zum Lesen als PDF, 2 Seiten, Download (725 kB)

Zum Bearbeiten als DOCX, 2 Seiten, Download (2 MB)

mehr

FAI-ID und neuer Aufkleber

Bernhard Schwendemann: Jeder Sportler bekommt jetzt eine eindeutige und unveränderliche ID-Nummer von der FAI. Und diese muß auf den neuem FAI-Aufkleber stehen. Auf dem Modell muß in 25 mm Größe entweder die Nummer der Sportlizenz (GER-xxx) oder die FAI-ID stehen.
Hier die offizielle Vorlage und die Anleitung.

Aufkleber als PDF, 1 Seiten, Download (9 kB)

Aufkleber als DOC, 1 Seiten, Download (90 kB)

Anleitung, 1 Seiten, Download (510 kB)

Modell-Zertifikat, 1 Seiten, Download (166 kB)

Und hier eine XLS, in der man seine Daten eintragen kann und dann werden automatisch 4 Aufkleber erzeugt (Danke an Andreas Lindner)

4-fach Aufkleber als XLS, 2 Seiten, Download (137 kB)

mehr

Facebook-Gruppen für den Freiflug

Neben den individuellen Seiten und solchen von Organisationen gibt es auch Facebook-Gruppen, die sich mit bestimmten Themen beschäftigen. Zum Teil kann jeder in diesen Gruppen mitmachen, zum Teil muss man sich „anmelden“ und ein Gruppenmitglied muss dazu sein „OK“ geben. Hier eine kleine Auswahl von Gruppen, die für Freiflieger interessant sein könnten.

Erschienen in TS 2/22
Stand: 07/2022

Allgemein

Free Flight Aeromodelling, öffentliche Gruppe, 2880 Mitglieder, 35 Beiträge im letzten Monat
Free flight 4 sale, private Gruppe, 2590 Mitglieder, 20 Beiträge im letzten Monat – Kaufen und verkaufen
Free Flight, öffentliche Gruppe, 5820 Mitglieder, 6 Beiträge pro Tag
Simple Foam Free Flight Airplane, öffentliche Gruppe, 460 Mitglieder, eine FF-Modelle aus Schaum, 3 Beiträge pro Woche

 

F1A, F1H

F1A flappers, öffentliche Gruppe, 1267 Mitglieder, 2 Beiträge per Jahr.
Low-Drag-airfoil Group (F1A models & technologies), öffentliche Gruppe, 1026 Mitglieder, 0 Beiträge im letzten Monat
FF F1A, F1H, öffentliche Gruppe, 1174 Mitglieder, 3 Beiträge pro Monat.
FAI-F1A, öffentliche Gruppe, 1353 Mitglieder, 3 Beiträge pro Jahr.
FAI-F1-JUNIOR, öffentliche Gruppe, 446 Mitglieder, 3 Beiträge pro Jahr.

 

F1B, Gummi

F1B Wakefield, private Gruppe, 1070 Mitglieder, 8 Beiträge im letzten Monat
F1B flappers, öffentliche Gruppe, 246 Mitglieder, 1 Beitrag im letzten Monat
World Of Free Flight, öffentliche Gruppe, 5483 Mitglieder, Gummimotormodelle, 3 Beiträge pro Tag
FAI-F1B [aktuell nicht verfügbar], öffentliche Gruppe, 1094 Mitglieder, 1 Beitrag pro Jahr.
Free Flight F1G, private Gruppe, 1439 Mitglieder, 4 Beiträge im Monat.
P30 Rubber model aircraft, öffentliche Gruppe, 1.499 Mitglieder, 2 1Beiträge im Monat

 

F1C, etc.

F1C | 2021-2022, private Gruppe, 34 Mitglieder, nur für Fotos, 2 Beiträge pro Woche
Golden Age 1/2A Free Flight, öffentliche Gruppe, 1344 Mitglieder, Classic Free Flight Designs von 1957 bis 1969, 5 Beiträge pro Monat.

 

F1E

F1E wordwide, private Gruppe, 64 Mitglieder, 3 Beiträge im letzten Monat

 

F1Q, F1S

F1Q & Electric Free Flight, öffentliche Gruppe, 1731 Mitglieder, 4 Beiträge pro Woche
E20 Free Flight Model Flying, öffentliche Gruppe · 407 Mitglieder, 4 Beiträge pro Woche
F1S E-36 Electric Power, öffentliche Gruppe, 53 Mitglieder, 4 Beiträge pro Jahr.

 

Saalflug

Indoor Free Flight, öffentliche Gruppe, 3690 Mitglieder, 72 Beiträge im letzten Monat
Ukrainian team for indoor models, öffentliche Gruppe, 174 Mitglieder, 10 Beiträge pro Jahr.
International Indoor Fly In, öffentliche Gruppe · 1365 Mitglieder, Seite des „International Indoor Fly In“, 20 Beiträge pro Jahr.
Indoor Model Airplane Flying, öffentliche Gruppe, 16 Mitglieder.
Everything about F1N, öffentliche Gruppe, 1770 Mitglieder, 5 Beiträge pro Monat.

 

Scale

Free flight – rubber scale, öffentliche Gruppe, 1702 Mitglieder, 3 Beiträge pro Woche
Flying And Building, Free Flight Scale Models, Indoor und Outdoor, öffentliche Gruppe, 1278 Mitglieder, 4 Beiträge pro Woche.
Peanut and Pistachio Scale Aircraft, öffentliche Gruppe, 4527 Mitglieder, 21 Beiträge im Monat

 

Gruppen

South California Aero Team (SCAT), private Gruppe, 155 Mitglieder, 0 Beiträge im letzten Monat
vols libres aéromodélisme france, öffentliche Gruppe, 292 Mitglieder, 4 Beiträge im letzten Monat
Snider Swamp Free Flight Club, öffentliche Gruppe, · 161 Mitglieder, FF in Southern United States, 10 Beiträge pro Jahr.
The Society of Antique Modelers SAM, öffentliche Gruppe, 2059 Mitglieder, 36 Beiträge im letzten Monat
The Flying Aces Club, private Gruppe, kein RC!, 2425 Mitglieder, 63 Beiträge im Monat
Flying Aces Club – GHQ, öffentliche Gruppe, 3131 Mitglieder, 73 Beiträge im Monat

 

Lieferanten

W-Hobby Free Flight, öffentliche Gruppe, 1631 Mitglieder, Hersteller von F1A-Modellen und Teilen, 6 Beiträge pro Jahr
Free Flight Supplies, öffentliche Gruppe, 740 Mitglieder, Lieferant von Materialien etc, 9 Beiträge pro Jahr
J&H Aerospace Builders and Pilots, private Gruppe (USA Indoor v.a.), Hersteller J&H, 1797 Mitglieder, Beiträge 37 im letzten Monat.
BMK Free Flight Timers, öffentliche Gruppe, 915 Mitglieder, Infos und Fragen zu BMK Timern, 6 Beiträge pro Woche.
All-Tee altimeter, private Gruppe, 345 Mitglieder
Wooden Shoe Aviation Toys/aviationtoys.nl öffentliche Gruppe, die Seite für die FAI-Rookies, 2568 Mitglieder, 36 Beiträge im Monat

mehr

Modellbeschriftung und Lizenz

Hinweise zu diesen Themen, die immer wieder Fragen aufwerfen, so auch, dass man ab 1.1.2022 bei allen internationalen Wettbe-werben nicht mehr die Wahl zwischen der nationalen FAI-Lizenznummer und der FAI-ID für die Beschriftung des Modells hat. Beitrag von Bernhard Schwendemann aus TS 4/21.

2 Seiten, Download (381 kB)

mehr

Das Making-Of der Thermiksense

Zum 40. Jubiläum der Thermiksense 2017 gibt es hier das Making-Of. Es zeigt, wie jede Ausgabe im wahrsten Sinne des Wortes zu Papier gebracht wird – von der Idee des Autors bis in die Hand des Lesers.

2 Seiten, Download (1 MB)

mehr

dreisprachiges Freiflieger-Wörterbuch

J. Wantzenriehter: Was heißt Schwerpunkt nochmal auf englisch oder französisch? Diese und viele gleich geartete Fragen beantwortet das Freiflieger-Wörterbuch von J. Wantzenriether. Hier zum Download als Exceldatei. Das XLS-Blatt hat den Vorteil, dass es leicht durchsucht werden kann. Drei Buchstaben genügen in den meisten Fällen. Mit „CTRL + F “ und „span“ findet man gleich 15 Wörter, darunter auch Span = Spannweite. Mit etwas Gewohnheit geht es noch besser.

XLS-Dokument, Download (180 kB)

mehr

Die Geschichte der Thermiksense

Die Thermiksense, die „Fachzeitschrift für den Freiflugsport“, gibt es nun seit 35 Jahren. Viermal im Jahr gehen 500 Hefte in alle Welt. Bernhard Schwendemann schildert die Geschichte der Thermiksense.

Deutsche Version: 3 Seiten, Download (2 MB)

English version: 3 pages, Download (981 kB)

mehr

Zu den Links bitte auf den Button klicken:

Zur Infoseite 3D-Druck bitte auf den Button klicken:

Zur 3D-Druck-Datenbank bitte auf den Button klicken: