Lillflygarn ein schwedisches Basismodell für den Saalflug (Überarbeitete Version Mai 2020)
Das Modell gefiel mir sofort, weil es auf das absolut Notwendige reduziert ist. Trotz des ebenen Flügels ist es gut für Flüge über 2 – 3 Minuten. In Schweden wird Lillflygar`n regelmäßig bei Wettbewerben geflogen.
Um das Modell zu bauen, ist außer einigen Leisten aus leichtem Balsa und einem Stückchen 1 mm Balsa für die Propellerblätter, einem Stückchen Balsaleiste 3×3 mm sowie einem Röhrchen für die Propellerwelle (Bowdenzug oder Spritzenkanüle) nichts erforderlich. Jeder kann sich diese Materialien leicht beschaffen. Die Bespannung erfolgt z. B. mit Seidenpapier o. ä. Damit entfällt die aufwändige Bespannmethode mit Rahmen. Für Workshops und Schulen ist das Modell bestens geeignet.
Mit der angegebenen Schwerpunktlage fliegt das Modell sehr stabil und dreht im Wohnzimmer seine Runden. Ich habe eine bebilderte Bauanleitung + Plan zweisprachig (deutsch/english) erstellt, siehe TS Infothek.
Einzig schwierige Übung ist das Einkleben der Propellerwelle wobei man genau den 45 Grad Winkel erreichen muss. Am besten hilft man sich mit einem 45 Grad Zeichendreieck, indem man den quadratischen Propellerholm mit einer Seite an die Flanke des Dreiecks legt und die Leiste senkrecht durchbohrt (ggf. mit einer Nadel). Sehr wichtig ist auch, dass die bespannte Seite des HLW unten liegt!
Ansonsten fliegt das Modell mit dem angegebenen Gummistrang von 0,85 bis 1,0 x 1 x 290 mm (für Modellgewicht 1,0 bis 1,2 g, bis zu 1500 Umdrehungen) unproblematisch. Für Flüge im Wohnzimmer/Klassenzimmer empfehle ich Gummistränge mit 0,3 g Gewicht, Länge 170 bis 190 mm).
Für Schulen stelle ich bei Interesse Materialsätze mit Antriebsgummi für je 5 oder 10 Modelle zur Verfügung: Heinz Eder (eder-h@arcor.de)
Lillflygarn Plan 5/2020
Lillflygarn Bauanleitung dt/en
Lillflygarn-Troubleshooting
Siehe auch auf Youtube unter „Bauanleitung Lillflygar’n“